In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige nützliche DSGVO-Tools vor, die Ihnen helfen können, die Einhaltung der DSGVO zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Wir werden uns auf Tools konzentrieren, die einfach zu implementieren sind. Die meisten sind kostenlos oder haben ein sehr günstiges Preisniveau. Möglicherweise haben Sie bereits Zugriff auf einige der Software-Tools in Ihrem aktuellen Software-Stack und müssen sie nur noch nutzen. Wir haben auch eine Liste mit bewährten Verfahren und Tipps zusammengestellt, die Sie bei der Zusammenstellung Ihres eigenen Toolkits berücksichtigen sollten.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zuerst: Was ist die DSGVO?
Was ist Software zur Einhaltung der DSGVO?
Grundsätze der DSGVO, die Sie vor der Auswahl der Software kennen sollten
Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz
Dieser Grundsatz verlangt, dass alle Organisationen sicherstellen müssen, dass alle Verarbeitungsaktivitäten den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Mit anderen Worten: Wenn Sie personenbezogene Daten von Personen verarbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die von der Gesetzgebung festgelegten Regeln einhalten.
Die wichtigsten Komponenten dieses Grundsatzes sind:
- Nachweis einer Rechtsgrundlage für die Beschaffung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Die DSGVO definiert sechs Rechtgrundlagen: Einwilligung, Erfüllung eines Vertrags, berechtigtes Interesse, lebenswichtige Interessen, rechtliche Verpflichtung und öffentliches Interesse. Mehr über die Rechtsgrundlagen können Sie in unserem Artikel hier lesen.
- Die Erhebung von personenbezogenen Daten muss auf faire Weise erfolgen. Fair bedeutet, dass die Art und Weise der Datenerhebung transparent und für die Person, die ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellt, vollständig erklärbar sein muss.
- Transparenz bedeutet, dass eine Person immer darüber informiert werden muss, ob sie um die Angabe ihrer personenbezogenen Daten gebeten wird. Das „Recht auf Bestätigung“ ist ein Kernelement dieses Grundsatzes. Beispiele für Transparenzgrundsätze könnten Datenschutzerklärungen und -hinweise auf Ihrer Website, Cookie-Richtlinien und andere Dokumente sein, die den betroffenen Personen ein klares Verständnis darüber vermitteln, wie personenbezogene Daten gesammelt und verarbeitet werden.
Zweckbindung
Datenminimierung
Richtigkeit
Speicherbegrenzung
Integrität und Vertraulichkeit (Sicherheit)
Rechenschaftspflicht
- Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten;
- Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten;
- Datenschutzhinweise (für Mitarbeiter, Website-Besucher usw.);
- Mit Ihren Dienstleistern unterzeichnete Auftragsverarbeitungsverträge;
- Richtlinie und Zeitpläne zur Datenaufbewahrung;
- Einverständniserklärungen;
- Reaktion auf und Benachrichtigung über Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten;
- Register für Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten;
- Verfahren zur Bearbeitung von Betroffenenanfragen;
- Datenschutz-Folgenabschätzung;
- Bewertung der berechtigten Interessen;
- Risikobewertung von Lieferanten;
- Datentransfer-Folgenabschätzung.
Software zur Einhaltung der DSGVO
DSGVO-Audittools
ICO-Datenschutz-Selbstbewertung
- Checkliste für kleine und mittelständische Unternehmen und Einzelunternehmer;
- Checklisten zur Gewährleistung des Datenschutzes für für die Verarbeitung Verantwortliche und Auftragsverarbeiter;
- Informationssicherheitsrichtlinie;
- Direktmarketing-Checkliste;
- Checkliste zur Verwaltung von Aufzeichnungen;
- Checkliste zur Einhaltung der CCTV-Vorschriften.
- Verwaltung der Rechenschaftspflicht;
- Verarbeitungsgrundsätze;
- Privacy by Design und Default;
- Datenschutz-Folgenabschätzung;
- Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten;
- Rechte der betroffenen Person;
- Einwilligung und Mitteilungen;
- Verwaltung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten;
- Auftragsverarbeiter;
- Datenübertragungen