\n\t
Das Recht auf Vergessenwerden ist das Recht des Einzelnen (der betroffenen Person), von Unternehmen die L\u00f6schung oder Anonymisierung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (dies wird in der DSGVO als \u201eRecht auf Vergessenwerden\u201c oder \u201eRecht auf L\u00f6schung\u201c bezeichnet).<\/p>\n
Gem\u00e4\u00df der DSGVO \u201ehat die betroffene Person das Recht, von dem f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverz\u00fcglich gel\u00f6scht werden, und der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverz\u00fcglich zu l\u00f6schen\u201c. Unter \u201eunangemessener Verz\u00f6gerung\u201c ist zu verstehen, dass der Antrag auf L\u00f6schung sp\u00e4testens innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags auf L\u00f6schung oder nach Erhalt der Identit\u00e4tspr\u00fcfung oder einer Geb\u00fchr, sofern eine solche erhoben werden kann, gestellt werden muss.<\/p>\n
Die betroffene Person hat das Recht, dass ihre personenbezogenen Daten gel\u00f6scht werden, wenn:<\/p>\n